Vielfalt ist für euch die Präsentation vieler Filme, mannigfaltige Filmgenre sowie Filmsparten und vor allem Kinogäste und Kinokollegen*innen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten.
Die Fülle dieser Vielfalt ist ein starkes Gesprächsthema, um den Ort Kino und die präsentierten Filme, in die Herzen eures Publikums zu bringen. Eure Filmkompetenz, die richtigen Themen und Filme auszuwählen über die gesprochen wird von eurer Community, schafft Vertrauen, Sicherheit und Relevanz für alle Kinofans.
It takes all sorts to make a world.
Unbekannt.
Filmauswahl: Was im Hintergrund alles passiert
Welche Filme bei dir auf der Leinwand gezeigt werden, kann deutlich deinen Kinocharakter widerspiegeln. Kommuniziere deine Programmplanung transparent und hole deine Community insbesondere mit ein paar Zusatzinformationen zum Programmentstehungsprozess ab. Nimm deine Community mit auf den Weg des Film in dein Kino.
- Warum habt ihr gerade diesen Film gewählt?
- Wer hat den Film kuratiert?
- Was ist eure persönliche Empfehlung zu dem Film?
- Warum sollte der/die Besucher*in gerade diesen Film bei euch im Kino sehen?
Programm und Spielzeit: Tausche dich mit deinen Gäste aus
Viele Kinos erstellen zusammen mit ihren Gästen ihr Filmprogramm. Der Anfang eines publikumsnahen Wunschfilmprogramms kann ein offenes Ohr sein und endet häufig bei regelmäßigen Community-Treffen, in denen sich die Programmmacher den Fragen und Wünschen der Gäste stellt und ein gemeinsames Programm entwickeln. Wir kennen alle den Spagat zwischen, dem vom Filmverleih, angesagten Spielzeiten in unseren Wochen- oder Monatsdispositionen und dem Wunsch den Kundenwünschen gerecht zu werden, aber unser Gäste wissen selten von diesen Diskussionen und haben viele Fragen. Hier hilft es offen zu kommunizieren und erreichbar zu sein.
Eine Mailadresse oder auf Social Media, mit der der Kunde das Dispoteam direkt mit seinen Fragen erreicht, könnte ein Weg sein, um den Kinogästen qualifizierte Rückmeldungen bei Fragen zu Filmstarts zu geben. Dieser Kontakt zum Publikum und die Präsentation von Filmkompetenz ermöglicht vor allem uns immer wieder in die Kunden-Community hineinzuhören und damit offen zu bleiben für die Wünsche der Gäste an das Filmprogramm und die Spielzeiten.
Mehrwert schaffen: Gäste halten Einführungen & bieten ein Vortragsprogramm zum Spielfilm
Gerade ein eigenes Publikumsprogramm spiegelt die Vielfalt unseres Kinogäste wieder. Die Filmbegeisterung für ein bestimmtes Genre oder eine Lieblingsregisseurs kann bares Gold für uns Kinos sein.
„Ich ganz persönlich habe keinen Bezug zu Stars Wars und Sci-Fi. Ich werde mir zukünftig Gäste suchen, die ich gerne für persönliche Einführungen bei ausgewählten Vorstellungen involvieren werde. Der Mehrwert für mich und für den Fan, der sich mit seinem Wissen einbringt sowie dafür wertgeschätzt wird, und für die Gäste in der Vorfühung, die von einem Profi informiert werden, liegt klar auf der Hand: Win-win-win. „
Sebastian Schmid
Das Filmgespräch mit den Zuschauer*innen im Kino, ob durch Kino-Community-Experten*innen oder durch Filmschaffende ist einen besonderes Kinoerlebnis für alle Beteiligten. Die Vorbereitung und Einbindung von Kolleg*innen, Gäste und Kooperationspartner in die Programmgestaltung ist eine echte Herausforderung, die wenn sie aber gut umgesetzt wird, die ganze Vielfalt des Kino erlebbar machen kann. Mut und ständiger Austausch sind hier sicher die wichtigste Inspirationsquelle.
Filmreihen wieder in Angriff nehmen
Eine Filmreihe oder ein Special bereichert nicht nur die Vielfalt der präsentierten Filme, sondern birgt auch mehrere Risiken – zum Beispiel höhere Ausgaben durch Mindestgarantie und mehr Zeitaufwand für das individuelle Marketing. Kooperation mit lokalen Einrichtungen, Netzwerken und Unternehmen oder mit befreundeten Kinomachern aus ganz Deutschland können hier eine echte Arbeitserleichterung sein. Bei der Ansprache neuer Zielgruppen und der Themenfindung für die Kommunikation in Social Media und den klassischen Medien, kann sich der zusätzliche Aufwand auch noch schnell bezahlt machen. Bindet Interessengruppen ein und übertragt diesen die thematische Begleitung sowie die Erstellung von Marketingmaterialien bis hin zu kurzen Vorträgen vor dem Film oder Diskussionen im Anschluss.
Diese Events sind für Gäste ein neuer oder zusätzlicher Anlass zu einem Kinobesuch und für die Kommunikation von Vielfalt und Filmkompetenz unerlässlich.
Inspiration für deine Filmreihen:
- Horrofilme abseits des Mainstreams ((Dis)haromonie , Arthouse Kinos Frankfurt)
- Echte Klassiker gehören auf die große Leinwand! (Retro Cinema, Arsenal Tübingen)
- queerfilmnacht (Arsenal Tübingen)
- Kinderwagenkino (Thalia, Potsdam)
- Vorführungen mit Fridays for Future!
- Katzenfilme!
- Reisefilme – Reisen geht sicher im Kino!
- Long time no see – Filmreihen mit erfolgreichen Filmen der letzten Jahre!
Lerne deine Zielgruppe kennen und sprich mit ihnen auf Augenhöhe
Um dein Publikum einordnen zu können ist mehr notwendig als ein Bauchgefühl. Tauscht euch im Team regelmäßig aus, analysiert und beobachtet was Kunden*innen nachfragen, wünschen und kommentieren. Das Wichtigste ist, dass ihr entsprechend reagiert, zum Beispiel, indem ihr
eure die Kommunikation anpasst. Mögliche Resultate dieses Austausches könnten sein:
- einen Sprachgebrauch, der dazu beitragen soll, dass sich alle Menschen gleichberechtigt integriert fühlen,
- Filmreihen mit Fokus-Themen,
- oder das Zusammenfinden mit passenden Kooperationspartner*innen.
Expertise: Filmempfehlungen und Veranstaltungshinweise
Endlich keine langwierige Suche auf den unterschiedlichsten Streamingplattformen nach einem guten Film! Eure Gäste vertrauen auf die Filmexpertise eures Kinoteams und genießen es, dass ihr das Programm kuratiert. Diese Kompetenz macht das Kinoerlebnis zu etwas Besonderem. In den Ideenlabs sind einige Punkte genannt worden, wie ihr diese Expertise unterstreichen könnt:
- Programmempfehlungen: Nehmt kurze Mitarbeitenden-Videos auf, in denen die Mitarbeiter*innen ihren Filmtipp (der Woche o.ä.) präsentieren und kurz begründen, warum sie den Gästen diesen oder jenen Film empfehlen. Denkt dabei sowohl an die Mitarbeitenden vor und hinter den Kulissen. Alle zusammen sind das Gesicht des Kinos.
- Persönliche Notizen und Programmgestaltung: Macht deutlich, dass die Filme ausgewählt und kuratiert sind, in dem ihr besondere Filme mit kurzer Begründung in eurer Werbung vorstellt oder präsentiert. Berichtet über die Festivals und Veranstaltungen, die ihr und eure Kollegen besucht, um neue Filme zu sichten und Perlen für euer Programm zu finden.