So kannst du einfach Kino-Grafiken für Social Media erstellen
Ein einfaches und leicht zugängliches Tool für dein Kino Social Media Design ist die Plattform Canva. Dort kannst du dir individuelle Designvorlagen passend zu deinem Kino-Marketing-Auftritt erstellen. Besonders gut für Design Einstiger*innen: Canva hilft dir mit Vorlagen zu Schrift- und Farbkombinationen. Du kannst dich auch von den vielen Layout Vorlagen inspirieren lassen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du das Tool für dich nutzen kannst.
Step 1: Erstelle einen kostenlosen Canva-Account für dein Kino
Erstelle einen kostenlosen Canva-Account. Du kannst entweder einen kostenlosen Account nutzen, oder mit Canva Pro loslegen. Mit Canva Pro kannst du einige Vorteile nutzen, die für Kinos sehr sinnvoll sein können.
Du kannst mit mehreren Personen in einem Team arbeiten oder sogar mit anderen Kinos die Kosten teilen. In der Bezahlvariante hast du unbegrenzten Zugriff auf alle Medien in Canva. Die kostenlose Variante bietet dir aber bereits alle Funktionen, die du für den Start benötigst.
Step 2: Übertrage das Branding deines Kinos
Inspiration ist gut, ein eigenes starkes Branding noch besser! Bei der Vielzahl an Vorlagen und Beispielen ist es wichtig, dass du deinem Kino-Branding treu bleibst, denn dadurch schaffst du einen Wiedererkennungswert für deine Kund*innen, die dir bei Social Media folgen. Achte also auf eine Wiederkehrende Farb-, Schrift- und Bildwelt, die sich zum Beispiel aus deinem Logo oder deiner Website ableitet.
Wenn dein Kino bereits eine festgelegte Designsprache hat, kannst du eine eigene Farbpalette einstellen und deine Schriften sowie dein Logo hochladen. Mit diesem Design-Werkzeugkoffer kannst du direkt loslegen, deine Beiträge für Social Media zu gestalten.

Canva bietet dir eine Vielzahl an Medien wie Fotos, Grafiken und Illustrationen, die du für deine Posts verwenden kannst.

Auch hier gilt die Devise: Weniger ist Mehr. Achte darauf, ob die gewählte Grafik zu deinem einzigartigen Social Media Auftritt passt, setze Akzente, anstatt deine Posts zu überladen.
Maike Kilian, Grafikdesignerin
Neben den in Canva vorhandenen Bildern, kannst du natürlich auch eigene Bilder zu Filminhalten oder aus dem Kino-Alltag hochladen. Denn authentische Bilder aus deinem Kino erzeugen einen viel schöneren Eindruck als gestellte “Stock-Fotos” aus dem Internet.
Step 3: Erstelle Vorlagen für deine Kino-Formate
Probiere dich einfach mal durch die vielen Möglichkeiten, um ein Gefühl für das Programm und für deine ganz eigene Social-Media-Gestaltung zu bekommen. Diese Kino-Formate kannst du zum Beispiel erstellen:
- Event-Ankündigungen, z.B. Dienstag ist Kinotag
- Meinungen zum Film
- Sneak-Ergebnisse
- Ausblick in das neue Programm

Step 4: Download & Post
Wenn du mit dem Gestalten deiner Posts fertig bist, kannst du sie ganz einfach im gewünschten Dateiformat herunterladen. Für Social Media Grafiken solltest du das Dateiformat „png“ verwenden, denn das eignet sich am besten für die Darstellung am Bildschirm. Deine heruntergeladenen Posts kannst du jetzt wie gewohnt auf deinen Social Media Kanälen posten.

Tipp: So kannst du direkt über Canva posten
Du kannst auch direkt in Canva mit deinen erstellten Grafiken deine Social Media Planung anlegen und behältst so immer den Überblick über alles, was ansteht.

Übrigens…
…wenn du mit Design so gar nichts am Hut hast und dein Kino etwas Starthilfe in diesem Bereich gebrauchen könnte, setze dich gerne mit uns in Verbindung und wir helfen dir dabei, die passende Unterstützung für dich und dein Kino zu finden.