Online-Marketing kann sehr zeitaufwändig sein: Zahlreiche Kanäle, tausend Inhalte und Möglichkeiten, und häufig wenig Zeit im Kinoalltag. Eine Redaktionsplanung im Kino unterstützt dich dabei, dich auf die wesentlichen Inhalte zu konzentrieren und Content-Synergien zu erkennen.
Vorteile der Redaktionsplanung im Kino
- Übersicht über alle digitalen Kanäle
- Übersicht über alle Aktivitäten im Online-Marketing
- Erhöhe Kontinuität in der Veröffentlichung
- Verbesserte Erfolgskontrolle
- Optimierte Zusammenarbeit im Kino-Team
- Zeitersparnis im Online-Marketing
Eine (dezentrale) Planung der Inhalte auf Social Media, Newsletter und Website erleichtert es, Marketingaufgaben im Kinoalltag zu effizient zu etablieren. Wir haben für dich ein Best Practice Beispiel zusammengestellt, das du für deinen ganz individuellen Prozess als Inspiration sehen darfst. Zusätzlich gibt es für dich auch eine Vorlage für deinen Redaktionsplan, den du zukünftig für die Planung nutzen darfst.
Best Practice Beispiel für die Planung von Online Marketing Maßnahmen
Analysiere deine digitalen Kanäle
Wo veröffentlichst du Inhalte? Wo teilst du regelmäßig Informationen? Häufig genutzte Kanäle bei Kinos sind Website, Newsletter und Social Media. Aber auch hier kann man noch tiefer unterscheiden:
- Blog
- Programmnewsletter
- Sondernewsletter
- Instagram Feed
- Instagram Reels
- Instagram-Story
- Facebook-Feed
- u.v.m.
Notiere dir alle Kanäle, die regelmäßig von dir und deinem Kino bespielt werden wollen. Sicherlich wirst du erkennen, dass dein Kino zahlreiche Kanäle bespielt. Mache dir also in einem zweiten Schritt bewusst, welches Ziel jeder einzelner Kanal verfolgt und welche Themen sich am besten eignen.
Anforderungen & Ressourcen prüfen
Der Kinoalltag bestimmt unsere verfügbare Ressource. Das Ziel sollte es immer sein, festgelegte Anforderungen und Ziele zu erreichen, deswegen überlege dir genau, wie viel Zeit du jede Woche in das Online-Marketing stecken kannst. Beispiel: Wenn du jede Woche nur eine Stunde investieren kannst, fokussiere dich auf den für dein Kino wichtigsten Kanal oder reduziere die Anzahl der Beiträge, Newsletter oder Blogbeiträge, die veröffentlicht werden sollen.
Keeping with a regular strategy not only helps create a better customer experience but it also helps build credibility, reputation and brand trust.
Forbes Magazine
Neben der verbesserten Kundenkommunikation, Glaubwürdigkeit und Markenvertrauen gibt es zwei weitere Vorteile für dich: Mehr Motivation, weil alle Ziele erreicht werden und eine kontinuierliche Redaktion, die sich positiv auf die Performance der digitalen Kanäle auswirken wird.
Frequenz: Wie oft muss ich posten?
Diese Frage hast du dir bestimmt schon einmal gestellt. Hier gibt es keine richtige und keine falsche Antwort. Denn die Frequenz hängt mit den Zielen deines Kinos zusammen. Grundsätzlich gilt: Qualität vor Quantität. Es muss nicht jeder Film auf Instagram stattfinden. Vielmehr solltest du entscheiden, welcher Programminhalt in der Woche am meisten Aufmerksamkeit verdient. Fokussiere dich dabei auf Themen, die der Zielgruppe der Kanäle entsprechen und auf die Kommunikation von Eigenwerbung für besondere Kino-Events und das Kino als Kulturort.
Contentideen sammeln
Ideen für Inhalte findest du am besten, wenn du dich selbst aktiv auf einzelnen Online-Plattformen bewegst und Meinungsmacher:innen folgst. Bei der Sammlung von Ideen solltest du, neben der Inspiration über andere Kinos und Profile, auch immer bereits bestehende Inhalte miteinbeziehen. Wenn beispielsweise ein monatliches Programmheft oder Kinomagazin erscheint, nutze die bereits bestehenden Inhalte, um sie auf Social Media und im Newsletter zu verlängern und dir Arbeit zu sparen.
Deine Contentideen kannst du kategorisieren. Im besten Fall entwickelst du für jede Woche feste Formate, die wiederkehrend sind, sodass du bereits im Voraus Inhalte einplanen kannst. Ein Sneak-Montag oder Filmquiz-Freitag sind zum Beispiel schöne Formate, die immer wieder relevant sind und auf die Markenbildung deines Kinos einzahlen. Ein Grafikprogramm, wie Canva, kann dich bei der visuellen Umsetzung unterstützen.
Vorlage für die Redaktionsplanung im Kino

Wir haben für dich eine Vorlage für deine Redaktionsplanung erstellt. Hier sind bereits beispielhaft Ideen eingetragen, die dich bei deiner Planung unterstützen sollen. Neben einer Redaktionsplanung in Google Sheets, gibt es natürlich noch viele weitere Tools, die sich für eine dezentrale Planung anbieten.
Tipp: Wir haben für dich außerdem die Content-Marketing-Tage integriert. Wenn du hier auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere unseren Newsletter. Jeden Monat stellt Thilo für dich die wichtigsten Feiertage und Aktionen zusammen.

Download now
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte Zugriff auf alle Vorlagen von Zurück ins Kino.
Wie planst du deine Redaktion? Teile jetzt deinen Tipp und deine Erfahrungen in den Kommentaren.